Der Sommer ist fast vorbei. Abgesehen von der Hitze, hatten besonders junge Menschen in Deutschland in den letzten Wochen mal wieder einiges zu verkraften.
Aufbruchstimmung, eine Idee für die Zukunft Deutschlands: Das sucht man vergeblich im Koalitionsvertrag. Ist überhaupt irgendwas drin für die Jugend des Landes?
Mit seinem Nein zur Groko machte er Schlagzeilen, doch inzwischen hat Kevin Kühnert, Chef der Jusos, den Fokus auf ein weiteres politisches Thema gelenkt: Junge Menschen werden in der Politik nicht ernst genommen.
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Ich schreibe das noch einmal, weil es gut möglich ist, dass es einige doch irgendwie verpasst haben.
Es ist die angeblich generationenungerechteste Legislaturperiode überhaupt. Die Rente mit 63 hat jetzt sogar einen Preis gewonnen.
Die Katze ist aus dem Sack: Für alle, die sich als EuropäerIn bezeichnen, wird 2017 nicht leichter werden als das letzte Jahr.

Was, wenn die größte Not eines Menschen die Einsamkeit ist? Das Projekt „Tante Inge“ bringt Junge und Alte zusammen.

Auf den ersten Blick fallen im Bayerischen Landtag am 2. Juni graue Köpfe und Halbglatzen auf. Vielleicht ist das hier normal, doch gerade an diesem Tag sieht es hier so alt aus,

Dass die Jugend von heute die Gesellschaft nicht nur durch soziales und politisches, sondern auch durch wirtschaftliches Engagement beeinflusst, zeigen Daniel Michailidis und Torben Weiß. Sie kommen aus Berlin und haben ihr eigenes Unternehmen gegründet.